| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 english version
 | 
        
6.11. Mittwoch 19.00 hAlte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
 MUSTER REFLEXIVER PROSA - Einleitungen und Gesprächsmoderation: KATHARINA SERLES
 LIESL UJVARY (Wien) liest aus EIN SCHATTENPROGRAMM (Mitter Verlag, 2013) und zeigt das Video "Schatten"ILSE KILIC (Wien) liest aus WIE DER KUMMER IN DIE WELT KAM (Ritter Verlag, 2013) -
 HANSJÖRG ZAUNER (Wien) liest aus SIE IST IM LIEBLINGSSONG MIT SKISTÖCKEN ALS LÄCHELN HÄNGENGEBLIEBEN (Ritter Verlag, 2013)
 und zeigt 2 Videos treppe cooler tanz niest overall, jolly II
 
      Sonntag, 13. Oktober 2013, 23:03 - 23:59, Ö1 KUNSTRADIO - RADIOKUNST
 "Die Schwarze Botin Acoustic Abstract", 52 min.
 Hörstück von Liesl Ujvary
 
      Sonntag, 9. Juni 2013, 23:03 - 23:59, Ö1 
KUNSTRADIO - RADIOKUNST"Mechanics & Sine Expression"
 von Liesl Ujvary
 
In "Mechanics & Sine Expression" werden jeweils immer zwei Soundkomplexe 5 Minuten nebeneinander abgespielt und sozusagen sich selbst überlassen ... ihren Dissonanzen, ihren Harmonien, ihrer oft brutalen gegenseitigen Nichtachtung, ihren Härten oder Schönheiten ... Der  Titel verweist so auch auf  solche prozessualen Beziehungsgeflechte, die von mechanischen Regelwerken ebenso bestimmt werden wie von emotional gesteuerten Sinuswellen oder ganz anderen ästhetischen Vektoren.
      RADIO ORANGE 94.0 Dienstag 14.05.2013  22:00 - 23:00 h
 CONNEX  /  MICHAEL FISCHER
 über die sendung
 ghostengine / sprechen ohne sprache
 live im studio: liesl ujvary
 "ghostengine - sprechen ohne sprache", theremin & kaosspad, mit ann cotten und hanno millesi, 2005
 "trautonium live", aufgenommen 04.12.2008 in hainburg im rahmen der ausstellung "zauberhafte klangmaschinen“, mit oliver stummer
 "sinuswelten", erstellt auf dem "tenorion", 2011
 "4 audioszenen zwentendorf", bilddateien des akw zwentendorf werden in sound umgewandelt, 2012
 "mechanics & sine expression", zwei übereinandergelegte tonspuren, 2012
 
      LIESL UJVARY VIDEOS & NEUE TEXTE
 PRÄSENTATION & LESUNG
 Donnerstag 5. Juli 2012 19 h
 Alte Schmiede Schönlaterngasse 9 1010 Wien
 
      Liesl Ujvary, Das Wort Ich. Prosa. Wolfgang Bleier, Die Arbeitskräfte. Prosa. Florian Neuner, Satzteillager. Prosa.
 Lesung in der Alten Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
 Am 29. 09. 2011, Donnerstag 19 h.
 Gemeinsam mit dem Klever Verlag - ausgewählte Neuerscheinungen Herbst 2011
 
      teilnahme am "ernst-jandl-preis für lyrik 2011" in neuberg / mürz, steiermark, vom 17. - 19. Juni 2011. lesung aus "das wort ich" und präsentation des videos "küchenschabe maschine" http://www.bmukk.gv.at/kunst/jandlpreis/index.xml
 
      ZEITTON ORF Ö1 Donnerstag, 9. Juni 2011, 23.03 h
 Gestaltung Susanna Niedermayr
 Neue Musik von Liesl Ujvary "Das Sinusweltenprojekt"
 Ausschnitt aus der gemeinsamen CD mit Oliver Stummer
 "TrautoniumLiveKonzert" Hainburg 04 12 08
 
http://oe1.orf.at/programm/276592http://ujvary.mur.at/musik.html
 
      "weibliche seiten" von monika rinck und liesl ujvary
 hörstück 18.30 min.
 zum tag der frau, 8. märz 2011
 100 jahre internationaler frauentag
 sonntag, 13. märz 2011, 23:03 - 23:45, Ö
 kunstradio radiokunst
 http://www.kunstradio.at/2011A/13_03_11.html
 
      Sonntag,19. Dezember 2010, 23:03 - 23:45, Ö1 KUNSTRADIO - RADIOKUNST
 LIESL UJVARY
 "NEW ORGANISM SECOND LEVEL"
 "New Organism Second Level" ist ein Konzeptmusikstück. Hohes helles Pulsieren, langsames tiefes Pulsieren, schnell und heftig bewegte Töne teils noisiger Natur überlagern und verflechten sich. Sie können als Metaphern für menschliche Existenz, physische und physikalische Natur gehört werden. Das schnelle, hohe Pulsieren etwa, ein einfacher Sinuston, steht für die präzis funktionierende atomare Ebene. Das vielfach modulierte langsame tiefe Pulsieren deutet kulturelle Konstanten, Moden, Ideologien in der Form eines mehrdimensionalen Kontinuums an, welches die Basis für diverse menschliche Realisierungen und Seinsweisen bildet. Bewegt, unruhig, nervös, dynamisch spielt sich das individuelle menschliche Tun darin ab.
 Das Stück öffnet zahlreiche assoziative Räume, auch weitab von den oben erwähnten."
 
      Ein Polylog der Visuellen Poesie 
mit Christine Huber, Ilse Kilic, Roza Rueb,Petra Johanna Sturm, Liesl Ujvary, Fritz Widhalm
 Organisation und Moderation Günter Vallaster
 Freitag, 12. November 2010, 20.00 Uhr
 Amerlinghaus Galerie, Stiftgasse 8, 1070 Wien
 Liesl Ujvary zeigt ihre Videos "soft evolution"
 und "küchenschabe maschine"
 
      Symposium zur Aktualität von Science Fiction und Phantastik in der Literatur Montag 8. 11.2010 bis Mittwoch 10. 11.
 in der Österreichischen  Gesellschaft für Literatur
 1010 Wien, Herrengasse 5
 Mittwoch 10. 11. um 18 h spricht Christiane Zintzen über
 "Visionen, Versionen: Liesl Ujvarys Versuchsanordnungen"
 anschliessend liest Liesl Ujvary ihren Text "Kontrollierte Spiele"
 und zeigt ihr Video "soft evolution"
 
http://www.ogl.at/ 
      lesung & ausstellung 
dienstag 11. 5., 19.00 uhrgalerie wechselstrom, 1160 wien, grundsteingasse 44
 
in korrespondenz zur ausstellung "visuell virtuell parallel" in schloss wolkersdorf 
petra coronato (berlin) liest "mein geistiges eigentum - I" und zeigt berlin dioramenliesl ujvary (wien) liest "das wort ich - text zur introspektion"
 christiane zintzen (wien) liest "in der falle: leib und bau" und zeigt "stadtbilder wien"
 
einleitend spricht martin breindl, kurator von foto flussin zusammenarbeit mir FLUSS und Alte Schmiede Wien
 
      ausstellung 
visuell - virtuell - parallel  SchriftstellerInnen fotografieren 
barbara köhlerbrigitta falkner
 sabine scho
 christiane zintzen
 dieter sperl
 petra coronato
 liesl ujvary
 ann cotten
 monika rinck
 
8. 5. 2010 18 Uhr Ausstellungseröffnung, einführende Worte: Norbert Math9.5. - 30.5 2010 Ausstellung Schloss Wolkersdorf, Galerie 2
 Öffnungszeiten: Sa, So 14 - 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
 FLUSS - NÖ Inititative für Foto- und Medienkunst
 Schlossplatz 2, 2010 Wolkersdorf NÖ
 http://www.fotofluss.at
 
 
 
 
 
  
"Exposed Throat"Lesung Liesl Ujvary und Videopräsentation "poetry plants"
 anlässlich der Ausstellung Linde Waber im Museum Leopold
 am 1. April 2010, 19.00 Uhr
 
      Lesung Mittwoch, 10. März 2010, 20.00 h
 Dichter Gespräch
 Monika Rinck, Liesl Ujvary und Max Marek
 Akademie der Künste
 10117 Berlin Pariser Platz 4
 Clubraum Ebene 4
      WIEN | SPRACHGESCHENKE FÜR FRIEDERIKE MAYRÖCKER Ein Abend mit und für Friederike Mayröcker zum 85. Geburtstag.
 Mit ihrem jahrzehntelang kontinuierlich weitergewebten Werk ist sie eine der faszinierendsten Dichtergestalten des deutschsprachigen Raums: Friederike Mayröcker geniesst mit ihrer zettelübersähten Wohnung und ihrer manischen Arbeitsweise Kultstatus quer durch alle Generationen. Im Dezember wird sie 85 Jahre alt. Im RadioKulturhaus treten Freundinnen und Wegbegleiter der Dichterin auf und feiern sie in Lesungen und Gesprächen. Mit dabei sind Bodo Hell, Peter Weibel, Klaus Schöning, Elisabeth von Samsonow, Liesl Ujvary und Andreas Okopenko. Friederike Mayröcker selbst liest zu Beginn des Abends aus ihrem Werk. Den musikalischen Teil gestaltet der Pianist Peter Ponger. Moderation: Irene Suchy
 
 
ORF-Funkhaus 1040 Wien, Argentinierstr. 30a, Radiokulturhaus , Grosser Sendesaal – Freitag , 11. Dezember 2009 , 19:30 H 
      LIESL UJVARY: INTERESSANTE PRODUKTIONEN musik, video, fotos, frühe und neue texte
 gespräch mit ANN COTTEN
 ann cotten und liesl ujvary gestalten diesen abend gemeinsam
 Donnerstag, 19.11. 2009, 19.00 h
 Galerie Wechselstrom, 1160 Wien, Grundsteingasse 44,
 zusammen mit Alte Schmiede Wien
      IDIOME. Heft für Neue Prosa Florian Neuner (Herausgeber, Redakteur, Berlin)
 stellt das Anliegen von Idiome und die teilnehmenden Gäste vor
 Chris Bezzel (Hannover), Ingo Springenschmid (Bludenz), Liesl Ujvary (Wien)
 lesen ihre Beiträge zur Neuen Prosa
 Mittwoch, 30. September 09, 19.00 Uhr
 Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
      Sommerlesereihe des Literaturkreises PODIUM "Schlaf"
 Donnerstag, 13. August 09, 20 Uhr, Café Prückel
 Liesl Ujvary, Ilse Kilic, Stephan Eibel-Erzberg
      donnerstag, 4. dezember 2008, 19:30 uhr "trautonium jetztzeit"
 liesl ujvary & oliver stummer
 kulturfabrik hainburg
 kulturplatz 1 (s-bahn haltestelle hainburg personenbahnhof)
 2410 hainburg an der donau / niederösterreich
      ausstellungseröffnung fotoserie "privatsachen" von liesl ujvary 
am montag, 10. november 2008 um 19.30 h im literaturhaus wien, 1070. seidengasse 13 
versammelt sind fotos der arbeitsumgebungen von schriftstellern und künstlern - neda bei, ann cotten, ulrich schlotmann, monika rinck, benedikt ledebur, dieter sperl, ilse kilic, lydia mischkulnig, herbert wimmer, friederike mayröcker, hanno millesi, lisa spalt, florian neuner, margret kreidl, oliver stummer, martin breindl, elisabeth schimana, brigitta falkner, ferdinand schmatz, norbert math, andrea sodomka 
zur eröffnung spricht martin breindl 
während der austellung finden zwei lesungen statt 
zur eröffnung lesen ulrich schlotmann, brigitta falkner, hanno millesi, ann cotten 
montag, 24. november um 19.30 h lesen monika rinck, dieter sperl, margret kreidl, herbert j. wimmer 
die ausstellung bleibt bis 22. dezember 2008 geöffnet 
    einladung zur ausstellung "rotlicht des lebens"
 silvia gröbner
 vernissage: mittwoch 7. mai 2008 19.00 h
 finissage: mittwoch 28. mai 2008 19.00 h
 liesl ujvary liest zur finissage aus "alphaversionen"
 INTAKT galerie währinger strasse 59, stiege 3, 1. stock, WUK, 1090 wien
      liesl ujvary liest bei "lyrik im märz" am 11.3.2008 um 19.00 uhr in der 
AULA, Hof 1, Spitalgasse 2, 1090 Wien, am UNIVERSITÄTSCAMPUS (vormals altes AKH),
organisation rolf schwendter, zum thema ACH, FRÜHLING ... 
      liesl ujvary at ARS ELECTRONICA 07  IMA salon #7
 4020 Linz, Marienstrasse 7
 
DO 06 09 0711:00 IMA salon breakfast
 IMA fiction / is the institute's potraitseries dedicated to women artists from the field of media arts with a focus on acoustic art
 portrait #1 Liesl Ujvary / portrait #2 Rebekah Wilson aka Netochka Nezvanova
 presented by Elisabeth Schimana / guest Florian Cramer
 
    SA 08 09 07 17:00 saturday special
 Alien City / the film of a virtual city in cyberspace
 by Alien production (Martin Breindl, Norberth Math, Andrea Sodomka)
 alphaversionen / reading by Liesl Ujvary (deutsch & english)
 
    SO 09 09 07 23:00 long drink
 line #1 Lichtmusik / A History of Mapmaking - Into the Mirror / Rebekah Wilson (cello and live processing), Mia Makela (live cinema)
 line #2 hommage to Heidi Grundmann / sprache der gene / Liesl Ujvary (live performance)
 line 3# pillow talk (-24:00) / Reni Hofmüller with Rama
 
    neue prosa IDIOME 07 Konzept und Organisation: Lisa Spalt und Florian Neuner
 
6. September 2007, 20.00 hMichaela FALKNER
 Florian NEUNER
 Liesl UJVARY
 
7. September, 20.00 hGundi FEYRER
 Ulrich SCHLOTMANN
 Lisa SPALT
 
Theater im Nestroyhof (Foyer)Nestroyplatz 1, 1020 Wien
 
IDIOME 07 will profilierte Positionen einer zeitgenössischen Prosa vorstellen und ins Gespräch bringen.
    Donnerstag 26.04.2007 Beginn 23:05 Uhr - ORF Ö1
 
Zeitton: Porträt Liesl UjvaryÜber die Schriftstellerin, Klang- und Medienkünstlerin Liesl Ujvary
 
Moderation: Susanna Niedermayr - WienWebsite:
 Programm Ö1
    IMA SALON  "PHONEME IN MUSIK" mit cordula bösze, ann cotten, elisabeth schimana, liesl ujvary
 
 "phoneme in musik" befasst sich mit dem phänomen der "bedeutung" in sprache und sound - wie kommt bedeutung in die sprache, welche bedeutung kann eine musikalische phrase haben. zwei autorinnen, liesl ujvary und ann cotten, benutzen theremin, elektronik & gesprochene bearbeitete texte zur darstellung dieses phänomens. auf ganz andere weise gehen die komponistinnen cordula bösze (flöte) und elisabeth schimana (stimme und elektronik) an die fragestellung heran - ein ein-atem und ein aus-atem und mund und filter erzeugen ein LUFTGEWEBE, denn die luft ist das medium von stimm-, sprach- und flötenklang. 
als gastgeberin dieses salons fungiert liesl ujvary, er findet am 15. märz 2007 im amerlinghaus, 1070 wien, stiftgasse 8 um 19 uhr statt. 
veranstaltet von der GAV (grazer autorinnenversammlung) und IMA (institut für medienarchäologie).
    transmediale 07 
akademie der künstehanseatenweg 10
 10557 berlin-tiergarten
 
mittwoch 31.1.21.00 h
 
resonierende gedächtnisspuren / nightline @ studio 1 
mit einer reihe verschiedener performances wird das österreichische institut für medienarchäologie (ima) unter dem titel "nightline" verschiedene künstlerinnen, künstler und kompositionen präsentieren: 
mit "ghostengine - sprechen ohne sprache" versuchen sich zwei schriftstellerinnen an einer kommunikation ohne sprache.theremin und elektronik: liesl ujvary und ann cotten
    mittwoch 31.1. 18.00 h
 
resonierende gedächtnisspuren / theorie 
Cordula Bösze [at], Rebekah Wilson [nz], Liesl Ujvary [at], Martin Breindl [at], Seppo Gründler [at], Elisabeth Schimana [at] 
das ima (institut für medienarchäologie) erforscht die arbeit von künstlerinnen im bereich der elektronischen medienkunst. in seinem 'virtuellen salon' präsentiert das ima die ersten beiden portraits aus der dvd-Serie ima fiction, die den künstlerinnen liesl ujvary und rebekah wilson (aka netochka nezvanova) gewidmet sind. es folgt eine diskussion über leben und werk von mary ellen bute, einer pionierin der künstlerischen verbindung von licht und musik. 
    ausgewählte literarische neuerscheinungen herbst 2006 
ALPHAVERSIONENin zusammenarbeit mit dem sonderzahl verlag, wien
 LIESL UJVARY (wien) liest aus ihrem buch - akustische live-performance & video
 einleitung: DIETER BANDHAUER (verleger)
 dienstag, 12. dezember 2006, 19 h, alte schmiede, 1010 wien, schönlaterngasse 9
 
    literaturhaus graz 
Reflexive Prosa IEs lesen Liesl Ujvary, Hanno Millesi (Wien) und Ulrich Schlotmann (Berlin).
 Moderation: Daniela Strigl (Wien)
 Montag, 23. Oktober 2006
 Beginn: 20 Uhr.
 
Reflexive Prosa IIEs lesen Sabine Hassinger (Berlin), Margret Kreidl und Herbert J. Wimmer (Wien)
 Moderation: Bernhard Fetz (Wien)
 Dienstag, 24. Oktober 2006
 Beginn: 20 Uhr.
 Ort: Literaturhaus Graz, Elisabethstrasse 30
  
Reflexive Prosa impliziert Erkenntnis, Witz, Virtualität, Lustgewinn. 
  
Reflexive Prosa meint Prosa, in der die Sprache Beobachter und beobachtetes Objekt zugleich ist. Sie meint aber auch Erzählformen, in denen narrative Mittel zur Genese einer kritischen Metafiktion zum Einsatz kommen, verschiedene mediale Kategorien und kulturelle Kontexte einbezogen & befragt werden. Im Vordergrund steht die poetologische Qualität der Reflexion. Während manche Autoren aufgrund ihres sprachphilosophischen Zugangs die Reflexion zum zentralen Merkmal ihrer Poetik machen, ziehen andere eine Vielzahl narrativer und / oder sprachkritischer Elemente zu einem Poetik-Sample zusammen. Reflexion tritt bei jedem jeweils anders auf. 
 
Die Lesungsreihe soll einen Blick auf die verschiedenen Entwicklungen in diesem Bereich eröffnen, sie soll via Rückkopplungen den Dialog zwischen den Materien fördern und die komplexe Vermittlungssituation dieser Prosa diskutieren. 
    IMA Salon #3 06 
Festival Stadt der Frauen / Ljubljana im Kiberpipa 
 
FR 06 10 2006 17:00 - 24:00RESONIERENDE GEDÄCHTNISSPUREN
 
mit Cordula Bösze, Martin Breindl, Ann Cotten, Elena Golovasheva, Seppo Gründler, Ushi Reiter, Elisabeth Schimana, starsky, Liesl Ujvary und Rebekah Wilson aka Netochka Nezvanova 
Liesl Ujvary und Ann Cotten benützen Theremin, Kaosspad und Musikprogs für "sprechen ohne sprache"
 
FR 06 bis SO 08 10 2006 14:00 - 15:00FR 06 17:00 - 24:00
      
Sonntag,23. Juli 2006, 23:05 Uhr
 ORF  Ö1 Kunstradio
 
Sabine Hassinger / Liesl Ujvary"Alphazart"
 Mozart und Alphaversionen
 Hörstück, 52 min.
    30 JAHRE FREIBORD 
es lesen christian futscher, hanno millesi, rolf schwendter und liesl ujvary 
am Freitag 28. april 2006 um 20 him literaturhaus wien seidengasse 13
 
    wichtig - kunst von frauen gestaltet von ilse kilic und christine huber
 
"FRAUEN SPRECHEN THEREMIN"ANN COTTEN & LIESL UJVARY
 visuelle arbeiten
 
8. märz  20 uhr  amerlinghaus galeriestiftgasse 8  1070 wien
    SONNTAG, 5. Februar 2006, 23:05. - 23:45, Ö1 KUNSTRADIO - RADIOKUNST
Ghostengine - Sprechen ohne Sprache
 von Liesl Ujvary
 mit Ann Cotten und Hanno Millesi
 
siehe auch  http://kunstradio.at/2006A/05_02_06.html und  http://alien.mur.at/ujvary/ghostengine.html
    literarischer salon der literaturzeitschrift kolik
 
anlässlich des erscheinens der neuen nummer lesenann cotten  sama maani  liesl ujvary
 mit musik und getränken
 musik ausgewählt von liesl ujvary
 robert hood  richard devine  fx randomiz  tomoroh hidari  kim cascone
 eintritt frei
 donnerstag, 2.6.2005, 20 uhr 30
 schauspielhaus wien, porzellangasse 19, 1090 wien
 
    LITERARISCHES QUARTIER ALTE SCHMIEDE WIEN 28.4. Donnerstag, 19.00 h
 REFLEXIVE PROSA: Über sprachliche Impulse zu neuen Wirklichkeitsmustern April und Mai 2005 LIESL UJVARY + HANNO MILLESI + THOMAS BALLHAUSEN Idee, Konzept, Organisation
 BERNHARD FETZ + DANIELA STRIGL + JOHANNES ULLMAIER literatur- und kulturtheoretische Einleitungen und Kommentierungen; Gesprächsführung 44. Autorenprojekt der Alten Schmiede - mit Unterstützung der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung Lesungen von LIESL UJVARY (Wien) Translator + HANNO MILLESI(Wien) Die Unsichtbaren + ULRICH SCHLOTMANN (Berlin) Die Freuden der Jagd
 29.4.
 Freitag, 19.00 h
 PETRA CORONATO (Berlin) tongue tongue Hongkong: reflexive Musterprosa + THOMAS BALLHAUSEN (Wien) Hurrikan. Erster Ansatz + MARGRET KREIDL (Wien) War ein lebhaftes Kind
    literaturhaus graz 3 tage lyrik
 10. - 12. märz
 liesl ujvary 12. märz 18.30 uhr
 alphaversionen
 akustisch-elektronische performance
    LIESL UJVARY   fotos softporträts tokio rom new york
 CHOTOKU TANAKA  fotos
 wien in farbe und schwarzweiss
 AUSSTELLUNG
 im Kulturforum
 Österreichische Botschaft
 1-1-20, Moto Azabu, Minato-ku,
 Tokyo 106-0046
 2. - 11. Februar 2005
      Weiche Welten
 Fotos, Texte und Musik von Liesl Ujvary
 
22. Oktober 2004 bis 14. Januar 2005: Wien, Rathaus, Ausstellungskabinett der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (Stiege 4, 1. Stock)Gestaltung: Andreas Brandtner, Liesl Ujvary
 Besichtigungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 bis 18.30 Uhr, Freitag bis 16.30 Uhr (24. Dezember und 31. Dezember 9.00 bis 11.00 Uhr)
 Eintritt frei
 
Eröffnung: 21. Oktober 2004, 19.30 Uhr, Wien, Rathaus, Lesesaal der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (Stiege 4, 1. Stock)
    donnerstag 8. juli 2004 19.00 uhr, alte schmiede, 1010 wien, schönlaterngasse 9 
TEXTRÄTSEL MUSIK WOLFGANG SCHLÜTER (Berlin/ Wien) Konzeption, Moderation 44.Autorenprojekt der Alten Schmiede - 7. Abend SABINE SCHOLL (Berlin) + LIESL UJVARY (Wien)
 reagieren mit Texten auf ihnen zugeschriebene und unbenannte Kompositionen
    sensuelle räume  :  membrane als vermittler 
11.06.2004 bis 29.06.2004 
rainer dunkel raumobjekt taktile abstraktionen 
liesl ujvary  klanginstallation ton und emotion 
Max Delbrück Centrum für molekulare Medizin videoprojektionen neuromolekulare forschung 
Max Delbrück CentrumRobert - Rössle - Strasse 10
 13125 Berlin - Buch
 im Communications Center  des MDC
 1. Etage/ Raum: AXON 2
 
Vernissage am 11.06.2004 um 16 UhrLange Nacht der Wissenschaften am 12.06.2004 ; 17.00 bis 1.00 Uhr
 http://www.langenachtderwissenschaften.de  (Berlin - Buch: Kunst)
 in anwesenheit der künstler
 wir freuen uns auf ihren besuch
 
    Alte Schmiede, 11. März 2004, 19.00 Uhr Literarisches Portrait: Liesl Ujvary (Wien) Lesungen mit Kommentar, Gespräche zum Werk
 I: rosen zugaben (1983, edition neue texte) Lesung der Autorin, Ferdinand Schmatz kommentiert +
 II: Tiere im Text, Hoffnungsvolle Ungeheuer (1991, 1993 Edition Falter/Deuticke Verlag) Lesung der Autorin, Alexandra Millner kommentiert
    Alte Schmiede, 12. März, 19.00 Uhr III. Kontrollierte Spiele - 7 Artefakte (2002, Sonderzahl Verlag) Lesung der Autorin, Thomas Ballhausen kommentiert +
 IV: Musikalische Arbeiten, Live-Performance der Autorin, Martin Breindl kommentiert
 Abschlussgespräch der Teilnehmenden unter Leitung von Christiane Zintzen und Thomas Ballhausen
    Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien, 19. Februar 2004, 19.00 Uhr 
 
HYPOCHONDRIA [eine Anthologie] Burghart Schmidt, Elfriede Gerstl, Liesl Ujvary, Christian Baier, Ilse Kilic & Fritz Widhalm, Julian Schutting, Michael Kernstock, Wolfgang Hämmerle, Gerhard Schweter, Peter Daniel, Herbert J. Wimmer lesen - visuelle Arbeiten von Alf Poier, Anselm Glück, Renald Deppe, Angelika Kaufmann, Friederike Mayröcker, Tone Fink, Ingo Nussbaumer, Heinz Grosskopf - in Zusammenarbeit mit der edition splitter 
    Liesl Ujvary liest im Begleitprogramm zur Ausstellung
 Linde Waber "Genius Loci"
 im Künstlerhaus, Karlsplatz 5, Wien
 am Donnerstag, 12. Juni 2003 um 19 Uhr
 zu hören sind Texte von und mit Liesl Ujvary und Franzobel
 sowie Soundlabor by "Spitzbergen"
    Liesl Ujvary liest im Literaturhaus Graz, Elisabethstrasse 30
 am 5. Juni 2003 um 20 Uhr
 in der Reihe "Premiere"
 zur Präsentation der Anthologie "Schreibweisen.Poetologien"
 mit Helga Glantschnig und Petra Ganglbauer
 Moderation: Hilde Kernmayer
      
LIESL  UJVARYHEAVY LOOPS VERSION
 HÖRSTÜCK, 52 MIN.
 IM ORF KUNSTRADIO Ö1
 16. MÄRZ 2003, 23.05 UHR
 http://www.kunstradio.at/2003A/16_03_03.html
    liesl ujvary liest bei "prosaprogramm" amerlinghaus, stiftgasse 8, 1070 wien
 dienstag, 26. 11. 2002, um 20.00 uhr
 
lesungen vonwolfgang helmhart "zwizwa"
 liesl ujvary "kontrollierte spiele - 7 artefakte"
 werner herbst "zwischendort"
 super 8 filme von ilse kilic "wenn"
    alte schmiede, schönlaterngasse 9, 1010 wien,
 dienstag 22. 10. 2002 um 19.00 uhr
 lesung aus dem neuerschienenen buch
 
KONTROLLIERTE SPIELE - 7 ARTEFAKTEsonderzahl verlag
 (mit audiobeispielen)
 
  lesung in der alten schmiede, schönlaterngasse 9, 1010 wien, montag 7. 10. 2002 um 19.00 uhr
 
"NACH DER THRILLERPFEIFE"  edition chANTS 2lisa spalt, petra coronato, bodo hell, ilse kilic, magdalena knapp menzel
 ulrich schlotmann, waltraud seidlhofer, liesl ujvary, fritz widhalm
 
  BLIND PHOTOGRAPHY - eine Ausstellung in zwei Räumen 
Schloss Wolkersdorf, NÖ, Galerie 2. Stock14. 9. - 29. 9. 2002-08-30
 Eröffnung: 14. 9. 2002, 18:30 Uhr
 
Ö1, Kunstradio-Radiokunst15. 9. 2002, 23:05 bis 24:00 Uhr
 
Gue SCHMIDTWolfgang TEMMEL
 Liesl UJVARY
 Jana WISNIEWSKI
 Robert ZAHORNICKY
 
eine Veranstaltung von FLUSS NÖ Fotoinitiative in Zusammenarbeit mit Ö1 Kunstradiocurated by alien productions
 
   lesungliesl ujvary - heavy tools for berlin
 bei
 mega : manifeste der anmaßung
 forum für experimentelle architektur
 
karlsplatz 5, eingang akademiestrassedonnerstag, 23. mai 2002, 19 uhr 30
 
doppellesung liesl ujvary und ferdinand schmatz   
           literatur 
            die leuchtet liesl ujvary 
            schreibt die lichtzeile vom 1. - 15. april 2002
 www.lichtzeile.at
 
           
             Lesung im Literaturhaus 1070 Wien, Zieglergasse 26A 19. April, 19 Uhr
 Lydia Mischkulnig und Liesl Ujvary
 "Am Anfang ist das Wort. Der literarische Blick auf die Geburt"
 Einleitung BETTINA STEINER (Die Presse)
   Japanreise im Januar 2002, Lesungen an 6 Universitäten 16.1. Abflug nach Tokyo
  
18.1. Sophia Universität (Christine Tonsern)  
22.1. Tokyo Universität (Campus Hongo sanchome; Markus Hallensleben)  
23.1. Meiji Universität (Tsuneo Sunaga)  
26.1. Städtische Universität Nagoya (Masahiko Tsuchiya)  
28.1. Städtische Universität Kagoshima (Andrea Yokura)  
29.1. Yamaguchi Universität (Franz Hintereder-Emde)  
01.2.  Rückflug Tokyo - Wien 
 Mittwoch, 9.Jänner 2002, 19.00 uhr,
		literarisches quartier alte schmiede, schönlaterngasse 9, 1010 wien 
LITERATUR ALS RADIOKUNST im ORF Kunstradio:
  
Christiane Zintzen, kuratorin, zieht resume mit den 4 produktionen 2001Kathrin Röggla (Berlin), Endergebnisse, Gisela Steinlechner (Wien), Fellpflege,
Liesl Ujvary (Wien), Bad Sector, Elfriede Czurda (Berlin), Rondo in P-Dur... 
einleitung der kuratorin, statements der autorinnen, ausschnitte aus den produktionen, diskussion, vorschau 2002
 
 Freitag, 9. November, 2001Stichwort, 1150 Wien, Diefenbachgasse 38/1
 VON SCHRÄGEN GEGNDN, HEISSEN GÄRTEN UND DER RÜCKKEHR 
            DER HEIMLICHENSTORIES: NIEMAND SCHREIT.
 Lesungen: Liesl Ujvary, Petra Ganglbauer, Lisa Spalt & Ilse Kilic Liesl Ujvary liest aus ihrem Buch HEISSE STORIES 10. Oktober 2001
 Uraufführung
 HEISSE STORIES
 nach Texten von Liesl Ujvary
 
mit Johanna Orsini-Rosenberg Textmontage/Inszenierung Sandy Tomsits
 
VOLKSTHEATER WIEN plafond Premiere 10. Oktober 2001, 19.30 Uhr
 
12., 13., 15., 16., 17., 19. Oktober 2001 jeweils 19.30 Uhr 
 
            
 
        
Freitag, 28. September, 2001liesl ujvary bei "Naturwissenschaft - Philosophie - Literatur - Zusammenhänge"
 Alte Schmiede 
        - Literarisches Quartier, 1010 Wien, Schönlaterngasse 9
 27. 9. 19 Uhr. 1. Tag. Themen: Abweichungen in 
        Psychologie, Subkultur und Öffentlichkeit, Formen der Wahrnemung, 
        Sprache, Musik, Kunst: Rolf Schwendter, Josef Mitterer, Gert Jonke, 
        Ingram Hartinger  28.9. 19 Uhr. 2. Tag. Themen: Technik und 
        Literatur, Computer, Kommunikation, neue Medien und Sprache, Internet, 
        Entwurf neuer Welten: HansJoachim Metzger, Anton Gsandtner, S.J.Schmidt, 
        Mathias Goldmann, Liesl Ujvary  29.9. 19 Uhr. 3. Tag. Themen: Analys-Synthese des 
        Begriffs des Normalen und Kranken: Michael Turnheim, Georg Schmid, Peter 
        Rosei, Ingomar von Kieseritzky.    Donnerstag, 27. September, 2001liesl ujvary bei 
        "dichtermeile porzellangasse", die fünfte
 ein lokaler streifzug durch 
        die hörspielszene
 24 h Cafe 
        Freud, Berggasse 17 "literatur als radiokunst" mit samples von petra 
        coronato, brigitta falkner, christiane zintzen, christian loidl, 
        hansjörg zauner, lisa spalt, herbert wimmer, gisela steinlechner, 
        kathrin rögglaeinleitung : elisabeth zimmermann
   Montag, 19. Februar, 2001,Literarisches Quartier - 
        Alte Schmiede, 19.00 Uhr
 36. Autorenprojekt der Alten Schmiede: 
        Julian Schutting
 in Zusammenarbeit mit der Grazer 
        Autorenversammlung
 "WIR UMNACHTEN UNS ..."
 ein Text- und 
        Gedankenspiel zur "Normalität" literarischer Arbeiten und deren 
        Urheber
 HELMUT EISENDLE ELISABETH REICHART JULIAN SCHUTTING LIESL 
        UJVARY
 PETER WATERHOUSE lesen und besprechen ihre programmatischen 
        Wahnsinnssimulationstexte
 ALFRED PFABIGAN (Geisteswissenschaftler)
 THOMAS ROTHSCHILD (Literaturwissenschaftler)
 ALEXANDER BERNHAUT 
        (Psychiater und Psychotherapeut)
 beraten als Verständigenrat die 
        Texte, deren Absichten und Rahmenbedingungen.
   Mittwoch, 22. 11. 2000, 19 Uhr"SELBSTPORTRÄT" MUSEUM AUF ABRUF
 16 11 00 - 03 02 01
 1010 
        Wien, Makartgasse 1 (neben dem Akademiehof)
 BELGLEITVERANSTALTUNGEN 
        LITERATUR
 Performance
 LIESL UJVARY
 softworlds (text & sound 
        & softportraits)
   24. 
        bis 28. Oktober 2000Liesl Ujvary bei "sehnsucht.endstation"
 Oberösterreichische 
        Kultur Vermerke
 Gmunden
   27. 
        September 2000Liesl Ujvary : akustische Performance
 "BAD SECTOR IN DER 
        BLUEBOX"
 Bluebox vor der Kunsthalle Wien
 Karlsplatz
 20 
        Uhr
   Mo, 
        26. Juni 2000Liesl Ujvary bei :
 25 Jahre Literaturprogramm 
        der Alten Schmiede
 Literarisches Quartier, Alte Schmiede
 1010 
        Wien, Schönlaterngasse 9
 18 Uhr 30
   Do, 21. Januar 
        2000Lesung: 
        "Neuro-Zonen"
 Mit 
        Bildprojektionen
 Alte Schmiede
 Schönlaterngasse
 19 
        Uhr
   Fr, 28. Januar 
        2000Lesung: "Postprintium"
 Prunksaal 
        Nationalbibliothek
 Josefsplatz 1
 18 Uhr 30
   Do, 03. Februar 
        2000Liesl Ujvary über William Gibson
 Dichter über Dichter
 Kremsmünsterer 
        Stiftshaus
 Linz, Altstadt 10
 19 Uhr
   27. und 29. 
        SeptemberIch 
        ist ein Kontext
 Alte Schmiede
 Schönlaterngasse
   Sa, 18. 
        September 1999Lesung: "Rund um die Burg"
 10 Uhr 30
   Do, 10. Juni 
        1999Musik: 
        Softworlds
 ORF Ö1 Kunstradio
 22 Uhr 15 - 22 Uhr 
        55
 
   SOFTWORLDS 
         "allgemeine lautgesetze - analoge 
        klangsynthese" von Liesl 
        Ujvary
 Mit "SOFTWORLDS" setzt Liesl Ujvary 
        ihre künstlerische Auseinandersetzung mit akustischer Körpersprache fort 
        - diesmal allerdings mit einem Bezug in Richtung elektronischer 
        Klangsynthese. 
         In "SOFTWORLDS" macht L. Ujvary 
        deutlich, welche verblüffenden Ähnlichkeiten bzw. Isomorphismen zwischen 
        der menschlichen Sprachentstehung und der analogen Klangsynthese 
        bestehen. Ausgehend vom Roman Jakobsons grundlegender Arbeit 
        "Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze", welche die 
        menschliche Sprachentstehung aufgrund von sich immer mehr entfaltenden 
        Differenzierungen beim Formen von Lauten erklärt, sollen Parallelen zur 
        analogen (substraktiven) Klangsynthese hergestellt werden. Liesl Ujvary: 
        "Da ich seit langem mit einem analogen Synthisizer arbeite, ist mir die 
        analoge Klangsynthese auch theoretisch vertraut geworden. Die Physis der 
        Sprachentwicklung ist mit dem Resonanzverhalten in der Musik 
        vergleichbar". Denn - so die Autorin - sowohl Musik als auch Sprache 
        formt sich durch Filterungen in der Laut- und Klangbildung. Oder - man 
        könnte auch sagen, Sprache ist Musik mit anderen Mitteln und 
        viceversa. "SOFTWORLDS" - ein 
        Radioereignis mit speziellem akustischen Enviroment.
 
 ICH IST EIN 
        KONTEXT
         In der Alten Schmiede, Wien 1., 
        Schönlaterngasse 9, findet am 27. und am 29. September eine 
        Veranstatlung unter dem Titel ICH IST EIN KONTEXT statt 
        ......  
        
         Konzept und Idee: Liesl Ujvary 
        
         27. Sept., 1. Abend: Liesl Ujvary 
        (programmatisch - kurz), F.J.Czernin, Peter Campa, vielleicht kurze 
        Pause, Curd Duca mit Musik. 
         29. Sept., 2. Abend: Ilse Kilic, Petra 
        Coronato, Meina Schellander. 
 
 Die Grundidee der beiden Abende  
        ICH IST EIN KONTEXT  ist einfach - "ich" realisiert sich  in 
        einer Vielfalt von Kontexten, die, angefangen von der biologischen 
        Evolution über Zivilisation und Kultur bis in die Verästelungen von 
        Mode, Geschmack, Trends und persönliche Vorlieben reichen. Unsere 
        Identität ist ein komplexes Konglomerat aus Realien & Metarealien 
        verschiedenster Ordnungen, das problemlos funktioniert, wenn es die 
        grössere Realität des gesellschaftlichen Soseins mehr oder weniger gut 
        abbildet ... die Schriftsteller reflektieren in ihrer Arbeit die 
        Problematik dieses Abbildens. Die Literatur ist selbst schon eine 
        "Abbildung", eine Metaebene - sie stellt für die Schriftsteller den 
        referentiellen Kontext dar, in dem ihr Tun stattfindet. Die 
        Veranstaltung ICH IST EIN KONTEXT soll einen speziellen Einblick in die 
        literarische Arbeit bieten: die Schriftsteller lesen eigene Texte im 
        Verbund mit Kontexten vor, Texte, die den "Kontext" für ihre Arbeit 
        bilden. Eine Herausforderung für die Autoren und die Zuhörer ... am 
        ersten Abend lesen Liesl Ujvary, F.J.Czernin und Peter Campa, am zweiten 
        Abend Ilse Kilic und Petra Coronato, den ersten Abend beschliesst der 
        Musiker Curd Duca, den zweiten Abend die bildende Künstlerin Meina 
        Schellander, sie sollen die Kontexte ihrer Arbeit, der Literatur 
        sicherlich verwandt, darstellen. Neuro 
        Zonen
 Lesung aus Neuro Zonen im Rahmen von 
        Efriedes Czurdas Veranstaltungsreihe "Architektur der Sprache SUBURBS / 
        SUBTEXTS / SUBJECTS Sprache der Architektur" 
         Mit farbigen 
        Overheadprojektionen 
         Donnerstag 21. Jänner 2000, 19 Uhr, 
        Alte Schmiede, Wien 1., Schönlaterngasse 9 
 
 
        
 
 Lesung Liesl Ujvary 
        bei Postprintium Finissage der Ausstellung 
        PRÄPRINTIUM. Seltene Bücher aus dem Moskauer Samisdat im Prunksaal der 
        Österreichischen Nationalbibliothek16. Dezember 1999 - 31. Jänner 2000
 Ort: Foyer der 
        Nationalbibliothek, Josefsplatz 1, 1010 WienZeit: Freitag, 28. Jänner 2000, 18.30 
        Uhr
 Programm  Kommentierte 
        Ausstellungsbegehung mit den anwesenden Künstlern. Lesung, Präsentation 
        von Buchobjekten und Videos von Viktor Pivovarov, Vadim Zakharov, Julia 
        Kisina. Liesl Ujvary liest Auszüge aus ihren Übersetzungen russischer 
        Lyrik sowie aus ihrem im Entsthen begriffenen Prosatext "Weiche Welten", 
        in dem u.a. die Russlanderfahrungen der Autorin verarbeitet werden. 
         
   Liesl Ujvary über William 
        Gibson in der Reihe
 DICHTER ÜBER DICHTER
 Am Donnerstag, 3.2.2000 um 
        19 Uhr spricht Liesl Ujvary in Linz im Kremsmünsterer Stiftshaus, 
        Altstadt 10 über "Falsche Stadtlandschaften" ... geplant ist eine 
        Textmontage vor allem aus William Gibsons Büchern, aber auch A. und B. 
        Strugatzkis "Picknick am Wegesrand", L.U. "Neuro Zone", in denen 
        Stadtlandschaften der nahen Zukunft beschrieben werden.  
   25 
        Jahre Literaturprogramm der Alten Schmiede Exempel: 
        Neugieriges Spiel mit Sprache, Automaten, Wissenschaften LIESL UJVARY 
        (Wien) "Akustische Körpersprache, Analoge Klangsynthese und allgemeine 
        Lautgesetze" Vortrag mit Beispielen aus den CDs softworlds, sprache der 
        gene, und sex + tod + klangeffekte unter Mitwirkung von CHRISTIANE 
        ZINTZEN ("Aus der NeuroZone ins Reine Gehirn", Prolegomena zu Liesl 
        Ujvarys Text- und Bildarbeit; Wespennest 119, Juni 2000)  
 
 Bad 
        Sector in der Bluebox am 27. september 
        00 findet in der Bluebox vor der Kunsthalle Wien am Karlsplatz um 20 uhr 
        eine akustische Performance statt ... Liesl Ujvaryliest & 
        bearbeitet ihren Text "Bad Sector" live am Notebook ... im
 Rahmen der 
        Reihe "Decodierung : Recodierung", veranstaltet von Toni
 Kleinlercher 
        und Lucas Gehrmann. Am selben Abend: Valeri Scherstjanoj.
 
   Lesung 
        am 26. Oktober, Podiumsdiskussion, Jugendprogramm Der Rückzug ins 
        Private, ein ungerichteter Widerstand, die Ausblendung des kulturellen 
        und des sozialen Kapitals einer Gesellschaft zugunsten der Ökonomie, die 
        zivile Anpassung, die Angst vor der Ereignislosigkeit, sie alle 
        verbinden sich mit ambivalenten Sehnsüchten: nach Veränderung und 
        Geborgenheit, nach Zusammengehörigkeit, Orientierung und Prophezeiung, 
        nach Erlösung von außen und vor allem nach der Erlösung von der 
        Langeweile des immer Gleichen ... Mit dem Symposium 
        "sehnsucht.endstation" wollen die Oberösterreichischen Kultur Vermerke, 
        die vom 24. bis 28. Oktober in Gmunden stattfinden, diesem Thema auf den 
        Grund gehen.   |